Fragen zur Migration in Europa (Teil 2)

Die Schweiz und das Freizügigkeitsabkommen

Die Wanderungen von Arbeitnehmern – meist von Ost nach West – in Europa haben gewaltige Grössenordnungen angenommen. Während in Deutschland nach einer Lösung gesucht wird, um die Zuwanderung in die Sozialsysteme zu reduzieren, steht in der Schweiz die Befürchtung im Zentrum, mit der Aufgabe des Freizügigkeitsabkommens (FZA) könnte der Zugang zu den Märkten Europas entfallen. Doch was hat die Schweiz der bisherigen Immigration zu verdanken? 

Sturm, Jan-Egbert KOF  
Jan-Egert Sturm,
KOF, EEAG
 

Auch in der Schweiz (vgl. Teil 1 der Serie) ist die Immigration ein wirtschaftlich wie politisch zentrales und kontrovers geführtes Thema. Prof. Jan-Egbert Sturm (KOF) geht u.a. der Frage nach, was das zur Disposition stehende Freizügigkeitsabkommen (FZA) mit der EU der Schweiz in der Vergangenheit gebracht hat. Aktenkundig ist, dass die Zahl der Einwanderer mit dem seit 2002 schrittweise eingeführten Abkommen in der Schweiz um 16'000 bis 36'000 pro Jahr gestiegen ist. In der gleichen Periode sei die Zahl der aus Drittstaaten zugewanderten Menschen allerdings zurückgedrängt worden, so dass der Bestand der erwerbsfähigen Bevölkerung jeweils nur um 10'000 bis 15'000 zugenommen habe, erläutert Sturm anlässlich der Präsentation des EEAG Reports on the European Economy im Swiss Re Centre for Global Dialogue. Je nach Altersklasse ergebe sich aus diesen (vom BfS stammenden) Zahlen eine Zuwanderungsrate von 20 bis 25%, die durch das FZA ausgelöst wurde. Doch heisst das nun, dass diese 20 bis 25% in Zukunft wegfallen, sollte das FZA mit der EU gekündigt werden? Was hätte das für Konsequenzen? Der entscheidende Faktor für die Antwort auf diese Frage ist nicht die Höhe der Zuwanderung als solche, sondern deren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. Haben die Immigranten dazu beigetragen, dass die Schweiz in der Zeit seit 2003 schneller gewachsen ist als vorher?

Netto-Migration in % der Bevölkerung EU & CH; 2004-2012  
   
Potenzialwachstum vor und nach 2002  
   
Wachstum mit und ohne FZA  
   
Wachstumskomponentenzerlegung  
   
 _Einschätzung makroökonomischer Variablen  

Einfluss grundsätzlich nachgewiesen

Aktuelle Studien von Prof. Sturm zeigen, dass die Potenzialwachstumsrate der Schweiz im Vergleich zu europäischen Ländern nach 2003 deutlich gestiegen ist, während sie in anderen Ländern abgenommen hat. Zudem sei die Schweiz im Dezennium seit 2003 um rund einen Prozentpunkt rascher gewachsen, als (ohne Zuwanderung) zu erwarten gewesen wäre. Allein die eindeutig kausale Verknüpfung, dass also die Steigerung auf die erhöhte Zuwanderung zurückzurühren ist, lässt sich empirisch nicht beweisen.

Einflussfaktoren separiert

Sturm gibt sich mit der zeitlichen Koinzidenz zufrieden. Um doch noch eine überzeugende Aussage zu erzielen, geht Sturm einen Schritt weiter und zerlegt die Wachstumskomponenten der Schweiz (s. Abb.). Mit dieser Methode separiert er die Einflussfaktoren und kann so beweisen, dass ein Viertel Prozentpunkt des jährlichen Wirtschaftswachstums der Schweiz nach 2003 mit der Personenfreizügigkeit erklärt werden kann. Für den grossen Rest stehen andere Einflussfaktoren Pate.

Umfrageergebnisse eindeutig

Eindeutiger und vor allem kritischer tönt es, wenn Sturm die Ergebnisse der von der KOF aktuell getätigten Umfragen bei Schweizer Unternehmen kommentiert. Hier herrscht eindeutig die Überzeugung vor, dass eine Kündigung des FZA mit der EU deutliche Wachstumseinbussen zeitigen und die Zahl der Beschäftigten wie die Investitionen reduzieren würde.

13.03.2015 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Globalisierungsindex 2016
Schweiz: 2 vor auf Rang 5
2. Seco warnt erneut
Achtung: Adressbuchschwindel
3. Reduktion von Regulierungskosten
Mehrwertsteuer und Baurecht mit grösstem Potenzial
4. Arbeitskräfteangebot im 4. Quartal 2015
Schweiz im Gegenstrom der EU
5. KOF Investitionsumfrage
Unsicherheit als Grund für anhaltende Investitionsschwäche
6. Konsumentenstimmung
Für Frühlingsgefühle noch zu früh
7. Schweizer Detailhandel 2015
Historischer Umsatzrückgang
8. Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich
Mit moderaten Gewinnsteuersätzen bleibt die Schweiz attraktiv


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis