news flash
Seco warnt erneut![]() Achtung: Adressbuchschwindel
Beim Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO) sind in den letzten Wochen zahlreiche Beschwerdemeldungen gegen Adressbuchschwindeleien eingegangen. Das SECO warnt insbesondere vor zwei konkreten Faxmitteilungen, welche sich als Registerschwindel herausgestellt haben.
Firmenkonkurse und Neugründungen 1. Hälfte 2015![]() Druck- und Verlagsgewerbe mit geringster Gründungsintensität
Die Anzahl Unternehmensinsolvenzen ist in der Schwweiz von Januar bis Juli 2015 um 2% auf insgesamt 2‘529 Firmen gestiegen. Weniger Insolvenzen als im Vorjahr gab es nur in der Romandie und im Tessin, in den anderen Regionen der Schweiz stieg die Anzahl der Firmenpleiten zum Teil massiv an. Wer mit Unternehmen aus dem Baugewerbe, mit dem Gastgewerbe oder mit Handwerksbetrieben Geschäfte macht...
Flankierende Massnahmen![]() Entsendegesetz soll angepasst werden
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Änderung des Entsendegesetzes zuhanden der eidgenössischen Räte früher als ursprünglich geplant verabschiedet. Er schlägt dem Parlament vor, die Obergrenze der Verwaltungssanktionen im Entsendegesetz bei Verstössen gegen die minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen von 5‘000 Franken auf 30‘000 Franken zu erhöhen.
Freihandelsabkommen Schweiz - China![]() Willkommene Chancen für Schweizer Exporteure
Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China ist Anfang Juli seit einem Jahr in Kraft. Das Abkommen mit dem drittwichtigsten Handelspartner kann als ein Meilenstein der Schweizer Aussenwirtschafts-politik betrachtet werden. Es stösst bei den Schweizer Unternehmen auf grosses Interesse. Der Aussenhandel mit China entwickelt sich seit Inkrafttreten deutlich dynamischer als der mit anderen Handelspartnern.
Konkurse und Firmengründungen Mai 2015![]() Stimmungslage ist umgeschlagen
450 Pleite gegangene Unternehmen im Mai 2015: Dies ist eine Zunahme um 16 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Seit Januar musste damit bereits über 1'826 Unternehmen ein Konkursverfahren eröffnet werden, was einer Steigerung um 4 % entspricht. Besonders häufig landete der Pleitegeier im Baugewerbe, im Gastgewerbe und bei den Handwerksbetrieben. Während die Zahl der Konkurse anstieg, sanken die Neugründungen...
Seco erweitert Gründungsportal![]() Jetzt auch für AG und GmbH
Das E-Government-Portal www.StartBiz.ch vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bietet neu einen durchgängig elektronischen Prozess für die Neugründung von Kapitalgesellschaften an. Unternehmer erfassen auf der Plattform einen systemgestützten Auftrag mit allen relevanten Eckdaten der zu gründenden AG oder GmbH...
KOF Investitionsumfrage![]() Reduziertes Plus zeichnet sich ab
Die nominellen Bruttoanlageinvestitionen in der Schweiz sollen im Jahr 2015 leicht zulegen. Das sind die Resultate der KOF Investitionsumfrage vom Frühjahr 2015. Der Zuwachs im laufenden Jahr dürfte dabei aber geringer ausfallen als derjenige im Jahr 2014. Gemäss den Angaben der Unternehmen nahm die Investitionstätigkeit letztes Jahr nominell um rund 2% zu. Für das laufende Jahr rechnen die Unternehmen mit einer Zunahme der Anlageinvestitionen von rund einem Prozent. An der Umfrage haben sich mehr als 3200 Unternehmen beteiligt.
Konkurse und Firmengründungen im November 2014![]() Zehnmal mehr Neugründungen als Konkurse
Von Januar bis November 2014 kam es in der Schweiz zu 3‘730 Unternehmensinsolvenzen. Gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr ist dies eine Abnahme um 10 %. Die Neueintragungen von Unternehmen ins Handelsregister stiegen im selben Zeitraum um 2 %. In den ersten 11 Monaten des Jahres wurden 37‘266 Firmen gegründet, das teilt der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode D&B Schweiz mit. Für den letzten Monat im Jahr prognostiziert Bisnode D&B 4‘054 Neueintragungen, womit die Anzahl neuer Unternehmen im Gesamtjahr 2014 auf 41‘320 ansteigen würde.
Konkurse und Firmengründungen per Juli 2014![]() Innerschweiz fällt aus dem Rahmen
In der Schweizer Wirtschaft läuft es nach wie vor rund. So gingen in den ersten 7 Monaten des Jahres 2471 Firmen konkurs, das sind 7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Nur in der Innerschweiz stiegen die Insolvenzfälle laut Bisnode D&B an. Der Gründungs-Boom hält zudem unvermindert an.
Freihandelsabkommen Schweiz - China![]() Gute Basis für Handelsintensivierung
Die internen Genehmigungsverfahren für das Freihandelsabkommen (FHA) zwischen der Schweiz und der Volksrepublik China sind abgeschlossen. Das Abkommen wird am 1. Juli 2014 in Kraft treten. Das umfassende bilaterale FHA ist am 6. Juli 2013 von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann und dem chinesischen Handelsminister unterzeichnet worden. |
MEIST GELESEN
TOP AKTUELLsoeben aufgeschaltet
TOP ARTIKEL
NEUSTE VIDEOS
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|