o-mag.ch - das Online-Magazin
Reinigungsbranche![]() Rückgang der Berufsunfälle
Fast im Minutentakt passiert irgendwo in der Schweiz ein Arbeitsunfall. Trotzdem hat die Zahl der Berufsunfälle in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen, wie Statistiken der grössten Schweizer Unfallversicherung Suva belegen. Auch in der Reinigungsbranche ist dieser Trend klar sichtbar: Zwischen 2003-2012 sank die Zahl der Berufsunfälle, die zur Invalidität nach einem Unfallereignis führten, um 85 Prozent.
Schulthess Fachtagung![]() Aktiv am Puls der Zeit
Zum siebten Mal führte die Schulthess Maschinen AG in Wolfhausen Ende Mai 2014 die jährliche Fachtagung durch. Das Motto der Veranstaltung lautete «Aktiv am Puls der Zeit». Dabei wurden über Trends zum Thema Wohnen im Alter und über neue Waschmethoden informiert.
Reformimpulse aus Schweden:![]() Anregungen für die schweizerische Altersvorsorge
Das schweizerische System der Altersvorsorge braucht dringend Reformen, damit der de-mografische Wandel bewältigt werden kann. Von Schweden kann die Schweiz viel lernen: Bereits in den 1990er-Jahren wurden die dortigen Vorsorgeeinrichtungen einem radikalen Umbau unterzogen. Der Erfolg lässt sich sehen: Die Finanzierung ist nachhaltig, die finan-zielle Stabilität blieb auch während der Finanz- und Wirtschaftskrise intakt, Umverteilun-gen erfolgen auf transparente Weise, und schwedische Bürger haben im neuen System mehr Wahlmöglichkeiten.
Konjunkturprognose der Expertengruppe des Bundes – Sommer 2014![]() Doch es geht langsam voran...
Die Schweizer Wirtschaft konnte im Frühjahr 2014 zwar zulegen, doch die robuste Konjunkturdynamik im Inland wird nicht vom Rückenwind einer ebenso dynamischen Exportentwicklung unterstützt. Die erhoffte Export-Trendwende lässt weiter auf sich warten. Dennoch geht die Expertengruppe des Bundes davon aus, dass sich der Konjunkturaufschwung in der Schweiz bis 2015 festigen wird.
KOF Sommerprognose 2014![]() Dynamik zwischen Hoffnung und Skepsis
Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) wird sowohl im laufenden wie im kommenden Jahr mit 1.8% bzw. 2.0% deutlich steigen. Das Stellenwachstum hält an, und der Konsum stützt die Wirtschaft. 2015 werden die Exporte wieder anziehen, vor allem dank der breit gelagerten positiven internationalen Konjunkturentwicklung. Der Preisdruck bleibt insgesamt gering.
Arbeitsmarkt Mai 2014![]() Baugewerbe dominiert den Trend
Die Arbeitslosigkeit ist in der Schweiz wieder auf die 3%-Marke gesunken. Das ist erfreulich und ermutigend zugleich und dürfte auf die konjunkturell bedingt steigende Zuversicht der Arbeitgeber zurückzuführen sein. Auch wenn Industrie und Dienstleistungen in absoluten Zahlen die grössten Veränderungen ausweisen, so hat das Baugewerbe mit fast einem Drittel einen entscheidenden Anteil daran.
KOF Consensus Forecast:![]() Ökonomen rechnen mit Fortsetzung des Aufschwungs
Die von der KOF befragten Konjunkturexperten sind für das laufende wie auch das kommende Jahr weiterhin optimistisch gestimmt. Sie rechnen mit einem Zuwachs des Schweizer Bruttoinlandprodukts von 2.1% (2014) beziehungsweise 2.2% (2015). Dies im Vorfeld und in Unkenntnis der von der EZB beschlossenen Negativzinsen.
Neue Massnahmen zur Konjunkturbelebung![]() Diffuse Lagebeurteilung und schwere Geschütze
Während sich bei einem nach wie vor uneinheitlichen Gesamtbild in vielen Industrieländern die positiven Ansätze zur Wirtschaftsentwicklung fortsetzen, führt die Europäische Zentralbank mit der Einführung von Negativzinsen neuartiges Geschütz auf. Das sollte die Überzeugung der Expertengruppe des Bundes allerdings unterstützen, dass sich der Konjunkturaufschwung 2014 und 2015 weiter festigen werde. Nach soliden 2% im Jahr 2013 wird jetzt eine Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2,2% 2014 sowie 2,7% 2015 erwartet.
KOF Konjunkturbarometer Juni 2014![]() Abkühlung angezeigt
Das KOF Konjunkturbarometer ist im Mai 2014 erneut gesunken. Nachdem es im Februar einen Stand von 107.8 erreicht hatte, gab es nun zum dritten Mal in Folge nach. Mit einem Wert von aktuell 99.8 (nach revidiert 101.8 im Vormonat) steht das Barometer jetzt knapp unterhalb des langjährigen Durchschnittswerts. Die Schweizer Konjunktur dürfte sich demnach in den kommenden Monaten etwas abkühlen.
|
New O-Mag
|
New O-Mag O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website |
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017 Konjunkturbild hellt sich weiter auf |
Smart Sensors on Borderline An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle |
Climeworks-Anlage in Hinwil CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an |
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken |
TOP ARTIKEL
1. New O-Mag O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website |
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017 Konjunkturbild hellt sich weiter auf |
3. Smart Sensors on Borderline An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle |
4. Climeworks-Anlage in Hinwil CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an |
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken |
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses |
MEIST GELESEN
1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess Wir leben immer städtischer |
2. Fachausweis-Feier 74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft |
3. KOF Winterprognose 2013 Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich |
4. Gefahrgut-Logistik Mehr als nur Spezialgebiet |
5. Hochregal-Lagertechnik Holz statt Stahl – eine interessante Alternative |
6. Instandhaltung-Marktspiegel Der Wandel ist überall zu spüren |
7. Kauft China Europa? Chinesen setzen auf Technologie und Brands |
8. Konjunkturprognosen 2012/13 Zuversicht stärker als Skepsis |