Konjunkturprognose der Expertengruppe des Bundes – Sommer 2014

Doch es geht langsam voran...

Die Schweizer Wirtschaft konnte im Frühjahr 2014 zwar zulegen, doch die robuste Konjunkturdynamik im Inland wird nicht vom Rückenwind einer ebenso dynamischen Exportentwicklung unterstützt. Die erhoffte Export-Trendwende lässt weiter auf sich warten. Dennoch geht die Expertengruppe des Bundes davon aus, dass sich der Konjunkturaufschwung in der Schweiz bis 2015 festigen wird. Wegen der verzögerten Exportbelebung dürfte die konjunkturelle Verbesserung allerdings etwas langsamer vorankommen als dies noch im März erwartet wurde.


Für 2014 erwartet die Expertengruppe des Bundes* ein BIP-Wachstum von 2% (bisherige Prognose +2,2%), das sich 2015 auf 2,6% (bisher 2,7%) beschleunigen dürfte. Angesichts des grundsätzlich positiven Konjunkturausblicks dürfte sich die Erholung am Arbeitsmarkt langsam verstärken und die Arbeitslosigkeit leicht sinken.

Erhebliche Unterschiede nach Regionen

BIP Schweiz, USA, Euro-Raum, Japan Sommer 2014  
BIP-Entwicklung Schweiz, Euroraum, USA und Japan
Quellen: SECO, Eurostat, BEA, Cabinet Office
 

Die weltwirtschaftliche Erholung schreite zwar voran, verlaufe allerdings immer noch holprig, fasst das Seco die Meinung der Experten zusammen. Insbesondere im Euroraum verbessere sich die Wirtschaftslage nur zögerlich. Ein Aufschwung auf breiter Front, der auch auf die gebeutelten Arbeitsmärkte durchschlüge, sei dort nach wie vor nicht in Sicht, zumal das Konjunkturgefälle zwischen den Ländern gross bliebe. Namentlich in Deutschland und einigen nordeuropäischen Ländern sei das Wachstum robust und erhalte nun zusätzlichen Rückenwind durch die expansive Geldpolitik der EZB. Von einer vergleichbaren Dynamik seien die südlichen Euroländer, aber auch Frankreich, weit entfernt. In den südlichen Peripherieländern habe die ungünstige Konstellation aus schwachem Wachstum, hoher Arbeitslosigkeit und angeschlagenen Banken sogar vermehrt Deflationssorgen geweckt, zu deren Bekämpfung die EZB anfangs Juni nochmals ihre Geldpolitik gelockert habe. Dennoch dürfte sich die langsame Konjunkturerholung im Euroraum 2014 und 2015 fortsetzen (erwartetes BIP-Wachstum 2014 +1%, 2015 +1,5%).

Russland auf der Bremse, USA auf dem Gas

BIP Grosse Euroländer Sommer 2014  
BIP-Entwicklung der grossen Euro-Länder
Quellen: SECO, Eurostat
 

In vielen Schwellenländern wird die Wirtschaftsentwicklung seit längerem durch ein weniger günstiges Finanzmarktumfeld (vermehrte Kapitalabflüsse, höhere Zinsen) belastet, und ihre Wachstumsaussichten bleiben vorerst relativ verhalten. In Osteuropa kommt der Konflikt Russland/Ukraine erschwerend hinzu, der für Verunsicherung sorgt und die Konjunktur in Russland spürbar belastet. In China ist die Regierung bestrebt, das überbordende Kreditwachstum der letzten Jahre zu bremsen, das zu vermehrten Fehlinvestitionen und Ausfallrisiken für den Bankensektor geführt hat. Dies dämpft kurzfristig die Konjunktur, kann aber im Erfolgsfall zu einem nachhaltigeren Wachstum beitragen.
Allein in den USA habe sich die Konjunkturerholung weitgehend gefestigt. Der Wachstumsdämpfer im 1. Quartal war hauptsächlich witterungsbedingt (temporäre Produktionsausfälle durch den strengen Winter anfangs Jahr) und markiert wohl nur einen kurzen Zwischenstopp im Aufschwung. Die weiterhin expansive Geldpolitik und das Abebben der Fiskalkonsolidierung dürften dazu beitragen, dass sich das BIP-Wachstum in den USA zusehends beschleunigen wird (auf über 3% 2015).

Schweiz braucht Geduld

BIP Schweiz nach Branchen  
Bruttoinlandprodukt nach Branchen
Quelle: SECO
 

Die Schweizer Wirtschaft konnte ihr im internationalen Vergleich relative robustes Wachstum auch im Frühjahr 2014 fortsetzen (BIP-Wachstum 1. Quartal +0,5% gegenüber dem Vorquartal). Allerdings ist das Konjunkturbild immer noch zweigeteilt zwischen einer guten Binnenkonjunktur auf der einen und verhaltenen Exporten auf der anderen Seite. In den vergangenen Jahren wurde das schweizerische BIP-Wachstum weitestgehend von der Inlandnachfrage (Konsum, Bauinvestitionen) getragen, während vom Aussenhandel (Handelsbilanzsaldo) praktisch keine positiven Impulse mehr kamen.
Eine branchenmässig breit abgestützte Exportbelebung lässt aufgrund der eingangs skizzierten Entwicklung im Ausland bislang weiter auf sich warten. Sieht man von den kräftig zunehmenden Chemie/Pharma-Exporten ab, entwickelten sich andere wichtige Segmente wie etwa die Maschinen-, Elektro- und Metallexporte im bisherigen Jahresverlauf weiterhin nur bescheiden. Seit 2011 stagnieren die Warenexporte der Schweiz weitgehend. Zwar haben sich die Dienstleistungsexporte positiver entwickelt, wegen des anhaltenden Wachstums der Dienstleistungsimporte waren jedoch die Wachstumsbeiträge der Handelsbilanz mit Diensten in den letzten drei Jahren ebenfalls bescheiden.

Preis- und Margendruck nicht überwunden

Handelsgewichteter Wechselkurs Sommer 2014  
Handelsgewichteter realer Wechselkurs
Quelle: OECD
 

Dass die Erholung in der Exportindustrie offenbar langsamer als erwartet in Gang kommt, könnte neben der holprigen Weltkonjunktur auch mit der nach wie vor schwierigen preislichen Konkurrenzposition der Schweizer Unternehmen zusammenhängen. So ist der Franken, trotz Euro-Untergrenze, gegenüber vielen Währungen immer noch eher hoch bewertet. Hinzu kommt die in vielen Ländern gesunkene Inflationstendenz, die es Schweizer Anbietern erschwert, die Frankenstärke durch geringere Preissteigerungen als im Ausland zu kompensieren. Der neuerliche Rückgang der Exportpreise in den jüngsten Quartalen könnte ein Indiz dafür sein, dass die Schweizer Exporteure immer noch mit einem erheblichen Preis- und Margendruck konfrontiert sind.
Unter der Voraussetzung, dass sich die Erholung der Weltkonjunktur weiter festigt, ist im weiteren Jahresverlauf mit einem allmählich anziehenden Wachstum der Exporte aus der Schweiz zu rechnen. Die Expertengruppe des Bundes geht nach wie vor davon aus, dass sich der Konjunkturaufschwung in der Schweiz bis 2015 festigen wird. Wegen der verzögert einsetzenden Exportbelebung dürfte der konjunkturelle Aufschwung allerdings etwas langsamer vorankommen als dies noch im März erwartet wurde. Hierauf deuten auch die etwas weniger optimistischen Umfrageindikatoren der jüngsten Zeit hin (z.B. Einkaufsmanagerindex und KOF-Barometer). Entsprechend wurde die Konjunkturprognose leicht nach unten revidiert: Für 2014 wird neu ein BIP-Wachstum von 2% (bisherige Prognose +2,2%) erwartet, das sich 2015 auf 2,6% (bisher 2,7%) beschleunigen dürfte.

Abstimmungsresultate fordern Tribut

Arbeitslosenquoten Schweiz, Euroraum, USA und Japan  
Arbeitslosenquoten im Vergleich
Quelle: OECD 
 

Auch wenn weiterhin mit positiven Konjunkturimpulsen aus dem Inland gerechnet werden kann, zumal weil die Bauinvestitionen weiterhin von Tiefzinsumfeld und Bevölkerungswachstum profitieren, dürften sich allmählich Bremsfaktoren wie nachlassende Aufträge vom öffentlichen Tiefbau, Begrenzungen bei Zweitwohnungen sowie eine steigende Planungsunsicherheit nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative bemerkbar machen. Selbst der private Konsum soll angesichts steigender Beschäftigung und Einkommen zwar eine solide Konjunkturstütze bleiben, an Dynamik aber einbüssen. Mit sich aufhellenden Exportaussichten und besser ausgelasteten Kapazitäten dürften auch die bislang schwachen Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen eine deutliche Belebung erfahren.
Auch die Verbesserung der Arbeitsmarktlage verläuft bislang eher schleppend. Die (saisonbereinigte) Arbeitslosenzahl ging in den ersten fünf Monaten dieses Jahres minim zurück, wobei die Arbeitslosenquote bislang noch auf 3,2% verharrte. Angesichts des grundsätzlich positiven Konjunkturausblicks dürfte sich die Erholung am Arbeitsmarkt langsam verstärken. Daher wird ein Rückgang der Arbeitslosenquote von 3,2% 2013 auf 3,1% 2014 und 2,8% 2015 prognostiziert.

Konjunkturrisiken in Aus- und im Inland

Auch wenn die Weltwirtschaft auf moderatem Erholungskurs ist, belasten weiterhin erhebliche Risiken den Ausblick. Insbesondere das fragile Finanzsystem im Euroraum bleibt im Fokus. Viele Banken in den Peripherieländern sind mit der Bereinigung ihrer Bilanzen beschäftigt und entsprechend zurückhaltend bei der Kreditvergabe an die Unternehmen, wodurch in diesen Ländern die wirtschaftliche Genesung erschwert wird und die potenzielle Deflationsgefahr wächst. Ob die anfangs Juni erfolgte nochmalige geldpolitische Lockerung der EZB die Kreditvergabe der Banken anzukurbeln vermag, bleibt abzuwarten. Ebenso, ob der im Herbst anstehende Banken-Stresstest in der EU das Vertrauen in die Finanzinstitute erhöhen wird oder im Gegenteil neue Verunsicherung an den Finanzmärkten auslöst (z.B. im Fall schlechter Resultate des Stresstests). Weitere weltwirtschaftliche Risiken betreffen den graduellen Ausstieg der USA aus der expansiven Geldpolitik ("Tapering") mit unsicheren Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte und die Schwellenländer im Besonderen sowie die unsicheren Wachstumsaussichten Chinas.
Neben diesen globalen Konjunkturrisiken für die Schweiz bleibt im Inland das Risiko von Übertreibungen und Ungleichgewichten am Immobilienmarkt angesichts des auf absehbare Zeit anhaltenden Tiefzinsumfelds. Ausserdem stellt die zukünftige Ausgestaltung der Beziehungen mit der EU, nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative, einen Unsicherheitsfaktor dar, der das Investitionsverhalten und somit die mittelfristigen Wachstumsperspektiven beeinträchtigen könnte.

Weitere Informationen

 

17.06.2014 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
2. Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age
3. KOF Globalisierungsindex 2017
Die Niederlande sind das am stärksten globalisierte Land
4. März 2017
KOF Konjunkturbarometer steigt weiter
5. Litauische Hersteller von Verpackungsmaschinen
Erfolgreiche Zusammenarbeit der Maschinenindustrie
6. Sprung auf ein Niveau
KOF Konjunkturbarometer steigt markant
7. Estland
Schweizer Immobilienfirma blickt auf ein gutes Jahr zurück
8. Key trends and statistics 2016
The European offshore wind industry: record €18 billion invested


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis