OECD Communications Outlook 2013

Mehr Wettbewerb für mehr Netz

Die Tarife für laptopbasierte drahtlose Breitbandverbindungen (Angebote für ein monatliches Datenvolumen von 500 MB) lagen im Durchschnitt der OECD‑Länder bei 13,04 US‑$ auf KKP‑Basis, obgleich sie in einigen Ländern 30 US‑$ erreichten. Die durchschnittlichen Ausgaben für ein Datenvolumen von 10 GB beliefen sich auf 37,15 US‑$. Ein Internetpaket für Tablet‑Computer mit einem Datenvolumen von 250 MB kostete im Monat durchschnittlich 11,02 US‑$. Der Tarif für ein Tablet‑Datenpaket von 5 GB lag im Durchschnitt bei 24,74 US‑$, reichte aber von 7,98 US‑$ (Finnland) bis zu 61,84 US‑$ (Neuseeland).

Zuvor separate Dienste konvergieren

Zuvor separate Kommunikationsdienste konvergieren derzeit rasch, während die Digitalisierung und der Ausbau von festen und drahtlosen Infrastrukturen die verfügbare Bandbreite für alle Arten von Kommunikationsdiensten erhöhen. Beispiele aus dem Internet hierfür sind die schnelle Einführung des Long‑Term‑Evolution‑Standards für Mobilfunknetze (LTE bzw. 4G), der ausschließlich auf der Internet Protocol(IP)‑Architektur basiert und Sprachübertragung über LTE (Voice over LTE, VoLTE) als Anwendung nutzt, und IP‑basierte Videoabrufdienste und TV‑Dienste in Echtzeit von Kabelunternehmen, Satellitenanbietern, öffentlichen Sendeanstalten sowie cloudbasierten und anderen „over the top“(OTT)‑Anbietern.

Sinkende Smartphone-Tarife zeigen Wirkung

Die Einnahmen im Telekommunikationssektor waren 2009 stark rückläufig, stabilisierten sich aber 2010 und nahmen 2011 wieder zu. Dies ist auf die Dynamik der Mobilfunkmärkte und insbesondere auf die rasche Zunahme der Smartphone‑Durchdringung in diesem Zeitraum zurückzuführen. Der weitaus größte Datenverkehr, der durch Smartphones oder Tablet‑PCs generiert wird, ist mit der Nutzung von WLAN‑fähigen Festnetzen und nicht mit der von Mobilfunknetzen verbunden. Festnetze sind de facto der Zugangskanal (Backhaul) für mobile und drahtlose Geräte geworden, einigen Studien zufolge werden 80% der auf mobilen Geräten genutzten Daten über WLAN‑Verbindungen zu Festnetzen empfangen.

Die auf Datendienste entfallenden Einnahmen wachsen in den meisten OECD‑Ländern mit zweistelligen Raten, und die Datenübertragung ist inzwischen die wichtigste Wachstumsquelle für die Netzwerkbetreiber. Im Bereich der neuen Dienste wie mobile Zahlungen besteht zwar erhebliches Potenzial, im Wesentlichen handelt es sich aber um die Übertragung von Daten an Partner wie Kreditunternehmen. Gemessen am Anteil ihrer Einnahmen gehen wenige Betreiber von einem Wachstum im Bereich der traditionellen Dienste wie Telefonie oder Textnachrichten aus.

Der Schlüssel zum Erfolg des mobilen Ökosystems war das Vorhandensein von ausreichendem Wettbewerb bei der Bereitstellung der Netzwerkinfrastruktur und ‑dienste. Dieser Wettbewerb veranlasste einige Netzbetreiber dazu, sich zu öffnen und ihren Zugang zu den Kunden mit anderen zu teilen, womit sie weit mehr Erfolg hatten als unter Vorgabe eines Regulierungsrahmens möglich gewesen wäre.

Rasantes Wachstum hält an

Drahtlose und Fixnet-Anschlüsse in OECD-Ländern
Abb. 1. Drahtlose und Fixnet-Anschlüsse in OECD-Ländern
(Grafik: OECD)

Das Internet verzeichnet noch immer ein starkes Wachstum, das relative Wachstum hat aber im Vergleich zu den Vorperioden in einigen Kategorien abgenommen, was angesichts der allgemeinen Verbreitung dieser Technologie zu erwarten war. Das Internet ist zusammen mit der analogen Audioübertragung zur wichtigsten Verteilungsmethode für Audioinhalte geworden. Der Umstieg auf Digitalfernsehen ist im OECD‑Raum fast abgeschlossen. In vielen Ländern bieten die Sendeanstalten ihre Sendungen entweder in Echtzeit oder zum späteren Ansehen über das Internet (Catch‑up‑TV) an. Abonnements von Videoabrufdiensten finden eine rasche Verbreitung.

Die neue Studie zeigt auch, wie sehr die Einführung des iPhones vor sechs Jahren den Kommunikationssektor verändert hat. Die Anzahl der mobilen Breitbandanschlüsse explodierte förmlich (Abb. 1). Leistungsstarke permanente mobile Internetverbindungen erweiterten das kommerzielle Dienstleistungsangebot enorm, was wiederum die Nachfrage stimulierte. Der Preiszerfall bei den Smartphones vergrösserte die Nachfrage zusätzlich. Die Regulatoren unterstützen diese Entwicklung.

Die Umsetzung der EUK-Empfehlung zu den Terminierungsgebühren (TMR) – also der Preis, den eine Telefongesellschaft für eine Zustellung eines Anrufs in ein fremdes Mobilfunknetz bezahlen muss – beschleunigte den Trend zu tieferen Preisen. Die TMR sollten letztlich an den realen Kosten von effizienten Netzbetreibern ausgerichtet sein. Neuere OECD-Studien zeigen zudem, dass tiefe TMR auch die Innovation und Flexibilität im Mobilfunkmarkt fördern.

Schweiz mit Anpassungsbedarf - nach unten

Grafik 2: Übermittlungsgebühren in OECD-Ländern
Abb. 2: Die Schweiz liegt mit ihren Gebühren für Mobiltelefonie und
Datenübertragung im oberen Bereich der OECD-Länder.

Ein Überblick über die Gebühren in den OECD-Ländern zeigt, dass in der Schweiz diese noch deutlich über dem OECD-Durschnitt liegen (Abb. 2). Neben den TMR rücken nun vermehrt die Roaming-Preise in den Fokus der Regulierungsbehörden. Zwar sind diese Preise in den letzten Jahren gesunken, doch bewegen sie sich im Vergleich mit inländischen Dienstleistungen immer noch auf einem sehr hohen Niveau – vor allem für Daten. Ein Hauptgrund dafür liegt darin, dass nationale Regulierungsbehörden die Grosshandelspreise ausländischer Netzbetreiber nicht bestimmen können. Ihre Motivation, auf dem inländischen Markt einzugreifen, ist auch gering, denn dies käme nur den ausländischen Betreibern zugute. Die OECD verabschiedete im Februar 2012 eine Liste von Empfehlungen, um die Preise auf ein vernünftigeres Niveau zu senken.

 

Zur Studie

30.10.2013 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Konjunkturumfragen vom Juli
Freundlichere Geschäftslage, Brexit bisher kaum spürbar
2. KOF Konjunkturbarometer
Stabil e Entwicklung in der Schweiz
3. KOF Sommerprognose
Preise fangen sich langsam, verhaltener Konjunkturausblick
4. KOF Konjunkturbarometer
Positive Entwicklung setzt sich fort
5. Trend report: Food analysis
Making sure that the contents match the label
6. At a “smart” factory, machines reveal a number of data about themselves
Augmented Reality Helps in Troubleshooting
7. Die estnischen Holzhaushersteller
Export von Holzhäusern stark gestiegen
8. OECD Survey 2015 - Switzerland
Mehr Wettbewerb im Inland soll Produktivität steigern


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis