Einkommensverteilung Schweiz

Ungleichheit leicht gesunken

Die Einkommen in der Schweiz waren 2012 gleicher verteilt als 2007. Dies zeigt die Schätzung der BAK-WWZ-Einkommensverteilung. Nach einem leichten Anstieg von 2007 auf 2008 sank der Gini-Koeffizient zwischen 2009 und 2012 von 0.34 auf 0.30. Ursache für den Rückgang war ein schwächerer Anstieg der höchsten Einkommen sowie eine Verbesserung am unteren Ende des Einkommensspektrums. Seit 2014 untersucht BAK-BASEL in Zusammenarbeit mit dem WWZ der Universität Basel Fragen zur Einkommensverteilung in der Schweiz und publiziert die Resultate neu laufend unter www.verteilungsmonitor.ch.

Gini-Koeffizient Schweiz: Die Ungleichheit der Einkommensverteilung hat sich reduziert  
Der Gini-Koeffizient als Massstab für die Einkommensverteilung.
In der Schweiz hat die Ungleichheit gemäss neuen Zahlen seit
2009 etwas abgenommen. Quelle und Grafiken verteiligungsmonitor.ch
 
Einkommensentwicklung Schweiz 2007 - 2012  
Zwischen 2007 und 2012 ist das durchschnittliche Einkommen der
Schweizer von 52'000 auf knapp 59'000 Fr. gestiegen. 
 

Durch die Schätzung einer Einkommensverteilung, die erstmals das gesamte Einkommensspektrum von den niedrigsten bis zu den höchsten Einkommen abdeckt und auf einem Einkommen basiert, das (fast) alle Einkommenskomponenten umfasst, ist es möglich neue und besser fundierte Schlüsse über die Entwicklung der Ungleichheit zu ziehen. Als Mass zur Messung der Ungleichheit wurde der Gini-Koeffizient verwendet. Der Gini-Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Je niedriger er ist, desto gleichmässiger sind die Einkommen verteilt. Zwischen 2007 und 2009 stieg der Gini-Koeffizient zunächst leicht von 0.32 auf 0.34. Seitdem ist ein leichter Rückgang der Ungleichheit zu verzeichnen. Für das Jahr 2012 wird ein Wert von 0.30 erwartet. Eine ähnliche Tendenz zeigten auch andere Ungleichheitsmasse.

Gründe für den Rückgang der Ungleichheit 

Die Einkommen der Top 0.1 % und Top 0.01 % sind im Vergleich zu den übrigen Einkommen langsamer gewachsen. Konzentriert man sich auf die steuerbaren Einkommen, die im oberen Einkommensbereich für Analysen der Verteilung gut geeignet sind, so ist im Zeitraum zwischen 2007 und 2011 die Einkommensschwelle, ab der man zu den Top 0.1 % bzw. Top 0.01 % gehört, um 1.5 % bzw. 1.0 % gestiegen. Die anderen Einkommensschwellen (inklusive der Top 1 %) wuchsen um weit über 3 %. Am anderen Ende des Einkommensspektrums war eine positive Entwicklung zu verzeichnen. So zeigen wesentliche Indikatoren ein Sinken der Armut, während der Anteil der Sozialhilfeempfänger konstant blieb.

Diese Informationen stammen aus dem Indikatoren System des BAK-WWZ-Verteilungsmonitors. Dieses Indikatoren System beleuchtet die aktuelle Situation und die Entwicklung der Einkommensarmen, Einkommensreichen und der Mittelschicht. Für das Indikatoren System wurden aus der Fülle von verfügbaren Kennzahlen die geeignetsten ausgewählt und dokumentiert.

Neue Plattform für Fragen zur Einkommensverteilung

Wie viel verdient ein Schweizer im Durchschnitt? Wie sind die Einkommen in der Schweiz verteilt? Ist die Ungleichheit tatsächlich gestiegen? Und wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich? Antworten auf diese und weitere Fragen finden interessierte Nutzer fortan auf der Webseite www.verteilungsmonitor.ch. Der Verteilungsmonitor ist eine Zusammenarbeit zwischen BAKBASEL und dem WWZ der Universität Basel und gibt erstmals einen fundierten Überblick über die Einkommensverteilung und Einkommensungleichheit in der Schweiz. Das Projekt wird vom WWZ der Universität Basel, dem Arbeitgeberverband Basel und BAKBASEL getragen.

Eine ausführliche Darstellung sowie weitere Analysen und Hintergrundinformationen sind auf www.verteilungsmonitor.ch zu finden.

 

 

 

05.08.2015 | Autor redaktion   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Globalisierungsindex 2016
Schweiz: 2 vor auf Rang 5
2. Seco warnt erneut
Achtung: Adressbuchschwindel
3. Reduktion von Regulierungskosten
Mehrwertsteuer und Baurecht mit grösstem Potenzial
4. Arbeitskräfteangebot im 4. Quartal 2015
Schweiz im Gegenstrom der EU
5. KOF Investitionsumfrage
Unsicherheit als Grund für anhaltende Investitionsschwäche
6. Konsumentenstimmung
Für Frühlingsgefühle noch zu früh
7. Schweizer Detailhandel 2015
Historischer Umsatzrückgang
8. Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich
Mit moderaten Gewinnsteuersätzen bleibt die Schweiz attraktiv


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis