Griechenland vor dem Entscheid

Der Grexit wäre auch eine Chance!

Es ist bedauerlich, dass Griechenland mit seinem Geld nicht haushalten konnte und nun in ein Chaos rutscht. Aber das war nicht mehr zu vermeiden, und es lässt sich auch nicht dauerhaft durch Kredite der Staatengemeinschaft auffangen. Schon im Jahr 2012 hat das Land faktisch einen Staatskonkurs gehabt, den bis dato grössten der Geschichte, mit Abschreibungen von 105 Milliarden Euro bei privaten Gläubigern und einem Schuldenmoratorium zulasten öffentlicher Gläubiger im Wert von 43 Milliarden Euro.

Verlust der Wettbewerbsfähigkeit als Krux

Seitdem ging es weiter bergab. Während die Wirtschaft schrumpfte, wuchsen die Auslandsschulden der griechischen Volkswirtschaft schneller als die Zinsen, die auf sie gezahlt werden mussten, weil Griechenland hohe Handelsbilanzdefizite hatte und offenkundig nicht wettbewerbsfähig war. Die Wettbewerbsfähigkeit war in der inflationären Kreditblase verloren gegangen, die der Euro dem Land gebracht hatte. Im Euro-Verbund entstanden eine Gesamtarbeitslosenquote von zuletzt 25 Prozent und eine Jugendarbeitslosenquote von 50 Prozent. Die 330 Milliarden Euro oder 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die die Staatengemeinschaft Griechenland geliehen hat, haben daran nicht das Geringste geändert.

Über 180 Staatskonkurse seit WK 2

So problematisch die Ereignisse in Griechenland auch sind: Ein ungewöhnliches Ereignis ist der Konkurs weder für Griechenland noch für die Weltgemeinschaft. Für Griechenland ist dies der sechste Konkurs in zwei Jahrhunderten und der zweite im Euro. Und die Weltgemeinschaft hat seit dem 2. Weltkrieg mehr als 180 solche Konkurse gesehen.

Konkurse haben, so schrecklich ihre Begleitumstände sind, auch etwas Befreiendes für den Schuldner, weil er damit zumindest einen Teil seiner Schulden loswird. Und wenn sie mit einer Abwertung verbunden werden, kann es sehr schnell wieder aufwärts gehen. Das jedenfalls zeigt die historische Erfahrung aus jenen nach 1980 realisierten 71 Währungskrisen, für die die Datenlage eine Untersuchung zuließ. Nach dem Beginn der Abwertung mussten die Länder im Durchschnitt noch ein Jahr lang geringere Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts als im Vorkrisenzeitraum hinnehmen, bevor eine wirtschaftliche Erholung einsetzte. Das Vorkrisenwachstum wurde nach durchschnittlich zwei Jahren erreicht. Das hat im Jahr 2012 eine Studie des ifo Instituts festgestellt, und es folgt ebenso aus einer neueren Studie von Oxford Economics aus diesem Jahr. Selbst Argentinien kam schnell wieder auf den grünen Zweig.

Neue Kredite wären nicht länger nötig

Es stehen viele unhaltbare Behauptungen dazu im Raum, wie problematisch doch ein Grexit verlaufen würde. Zu ihnen gehört die Aussage, das Land werde schweren Schaden nehmen, weil es danach vom Kapitalmarkt abgeschnitten sei. Diese Aussage übersieht nicht nur, dass die Trennung vom Kapitalmarkt durch den Konkurs statt durch den Austritt geschieht, sondern auch, dass Griechenland den Kapitalmarkt nach einem Austritt vorläufig nicht mehr braucht. Zum einen erwirtschaftet der Staat nach griechischen Angaben schon wieder einen Primärüberschuss, zum anderen wird das Defizit im Außenhandel nach einer Abwertung verschwinden. Wenn Griechenland keine Zinsen und Tilgung mehr an den Rest der Welt zahlt, braucht es nach einer Abwertung auch keine neuen Kredite mehr.

Griechenland - Landwirtschaft braucht neue Chancen  
   

Landwirtschaft fordern statt importieren

Eine andere unhaltbare Behauptung lautet, dass die griechische Wirtschaft von einer Abwertung nichts hätte, weil sie kaum etwas exportiert. Erstens stimmt es nicht. Touristische Dienstleistungen und Baustoffe spielen eine nicht unerhebliche Rolle. Zweitens liegt der Hauptvorteil der Abwertung darin, dass die griechischen Bürger sich nun wieder den heimischen Herstellern zuwenden, weil Importware zu teuer wird. Das wird die Wirtschaft wieder beleben, insbesondere auch die Landwirtschaft, die derzeit darunter leidet, dass das Land ein Viertel mehr landwirtschaftliche Produkte importiert als exportiert.

Chance, das Chaos zu überwinden

Auch die Befürchtung, der Austritt würde zu einer Kapitalflucht führen, ist das Gegenteil der Wahrheit. Natürlich gibt es die Kapitalflucht nur vor der Abwertung, aus Furcht vor dem damit verbundenen Vermögensverlust. Wenn die Abwertung bereits stattgefunden hat, tritt der gegenteilige Effekt ein. Das Kapital kommt zurück und geht auf Schnäppchenjagd. Viel Bautätigkeit wird sich nach dem Erwerb der billig gewordenen Immobilien entfalten. So gesehen ist die Angst vor dem Grexit unbegründet. Während der Konkurs für Chaos sorgt, bietet der Austritt die Chance, das Chaos zu überwinden.

* Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft

Präsident des ifo Instituts, München

10.07.2015 | Autor Hans-Werner Sinn   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Globalisierungsindex 2016
Schweiz: 2 vor auf Rang 5
2. Seco warnt erneut
Achtung: Adressbuchschwindel
3. Reduktion von Regulierungskosten
Mehrwertsteuer und Baurecht mit grösstem Potenzial
4. Arbeitskräfteangebot im 4. Quartal 2015
Schweiz im Gegenstrom der EU
5. KOF Investitionsumfrage
Unsicherheit als Grund für anhaltende Investitionsschwäche
6. Konsumentenstimmung
Für Frühlingsgefühle noch zu früh
7. Schweizer Detailhandel 2015
Historischer Umsatzrückgang
8. Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich
Mit moderaten Gewinnsteuersätzen bleibt die Schweiz attraktiv


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis