Steuerbelastung im OECD-Vergleich

Im Langfristvergleich legt die Schweiz zu

Laut der jüngsten Ausgabe der OECD-Einnahmenstatistik hat sich die durchschnittliche Steuerbelastung der OECD-Länder in den letzten drei Berichtsjahren (2010-12) wieder in grossen Schritten dem Spitzenwert der Zeit vor der Krise genähert. 2010 lag die Fiskalquote bei 35%, sank dann infolge der Krise zwischenzeitlich auf 33.6% und lag 2012 wieder bei 34.6%.

In gut zwei Drittel der dreissig Länder, für die Daten verfügbar waren, ist der Anteil der Steuereinnahmen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im letzten Berichtsjahr gestiegen. Lediglich in neun Ländern ist er gesunken. Die höchste Zunahme verzeichneten Ungarn, Griechenland und Italien, den höchsten Rückgang Israel, Portugal und Grossbritannien. Auch die Schweiz weist in der kurzfristigen Betrachtung einen Rückgang auf.

Änderungen der Steuerquote zum BIP (OECD - 1995 - 2010)

 
Steuerquote im Vergleich zu BIP 1995-2011); Quelle OECD
 
 

Tritt man jedoch einen Schritt zurück und schaut sich eine längere Periode an, so wird deutlich, dass sich die Steuerbelastung in der Schweiz in den letzten 15 Jahren stärker erhöht hat als im OECD-Durchschnitt, sogar mehr als in Frankreich (siehe Grafik).

Konsumsteuern erhöhen die Quote

Ausschlaggebend dafür ist die Erhöhung der Konsumsteuern. Die Veränderungen zwischen 2011 und 2012 sind hingegen auf eine Reihe anderer Faktoren zurückzuführen: So wachsen in progressiven Steuersystemen die Steuereinnahmen in Phasen steigender Reallöhne schneller als die Einkommen. Zudem haben viele Staaten die Steuersätze angehoben oder die Bemessungsgrundlage für Steuern erweitert. In einigen europäischen Staaten trug zusätzlich auch das gesunkene BIP dazu bei, dass der Anteil der Steuereinnahmen an der Wirtschaftsleistung nach oben ging.

Lokale Ebenen bleiben stabil

Den OECD-Daten zufolge steigen die Fiskalquoten aber nur auf Bundes- und Landesebene, auf lokaler Ebene sind sie seit 2007 eher stabil. Die höchste Fiskalquote in der OECD hat Dänemark mit 48% - auch Belgien und Frankreich liegen weit über dem Durchschnitt (43.5%). Am tiefsten ist der Anteil von Steuern und Abgaben am BIP in Mexiko (19.6%) und in Chile (20.8%). Ebenfalls niedrig ist die Quote in den USA (24.3%) und in Korea (26.8%). Weitere fünf Länder, darunter auch die Schweiz, weisen noch einen Wert unterhalb der 30%-Grenze auf.

Methodik

Um die Steuer- und Abgabenquote der einzelnen Länder vergleichbar zu halten, werden in der OECD-Einnahmenstatistik anders als in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) eine Reihe von finanziellen Zuwendungen an Haushalte und Unternehmen mit der Steuerschuld verrechnet. Entsprechend reduzieren sich dadurch das Steueraufkommen und damit auch die Steuerquote. Die grössten Posten hier sind das Kindergeld, die Eigenheimzulage und die Investitionszulage.

Weitere Infos

27.03.2014 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Globalisierungsindex 2016
Schweiz: 2 vor auf Rang 5
2. Seco warnt erneut
Achtung: Adressbuchschwindel
3. Reduktion von Regulierungskosten
Mehrwertsteuer und Baurecht mit grösstem Potenzial
4. Arbeitskräfteangebot im 4. Quartal 2015
Schweiz im Gegenstrom der EU
5. KOF Investitionsumfrage
Unsicherheit als Grund für anhaltende Investitionsschwäche
6. Konsumentenstimmung
Für Frühlingsgefühle noch zu früh
7. Schweizer Detailhandel 2015
Historischer Umsatzrückgang
8. Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich
Mit moderaten Gewinnsteuersätzen bleibt die Schweiz attraktiv


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis