Fachbereich: Facility Management
Erstveröffentlichung: 10.10.2014 Ausgedruckt am: 30.07.2017 |
pom+-Highlights - Das grosse Energiespiel
Das Beratungsunternehmen pom+Consulting AG in Zürich lud am 11. September 2014 zum «Energie-Gipfel» der FM-Branche in den Technopark Zürich. 250 Teilnehmende befolgten die profilierten Stellungnahmen zur Energiewende und zur Strategie im Facility Management. Um die Energiewende wird es noch einen grösseren Eklat geben, denn bis wann können die Atomkraftwerke abgeschaltet werden und durch erneuerbare Energien wie Sonne und Wind ersetzt werden? Skeptiker glauben kaum an die Szenarien der Politik und der AKW-Gegner, die bis oder nach 2010 Abschaltungen von solchen AKW’s vornehmen möchten. Doch dies verursacht – so oder so – riesige Kosten: von 700 Millionen Franken für Mühleberg allein für die Abschaltung und dann noch über eine Milliarde Franken für die weitere Stilllegung und Entsorgung. Der Geschäftsführer von pom+Consulting AG, Peter Staub, wies in seiner Begrüssungsrede auf die bereits rasant erfolgte Entwicklung im Energiebereich hin. Er wies daraufhin, das sein Beratungsunternehmen Einiges zur Wende beitragen könne. Man sie beratend in vier Leistungsfeldern engagiert: im Nachhaltigkeitsmanagement, im Energiemanagement, in der CO2-Reduktion und in der Erarbeitung von Energie- und Nachhaltigkeits-Kennzahlen. FM Monitor: die Top 10 Trends 2014 Als Stichworte für die Trends nannten die pom+-Experten, Marco Bischof und Susanne Schwartzer: Flächenoptimierungen (das Potenzial besser nutzen), Energieeffizienz (die Umwelt und Kosten schonen), Preisdruck, Datenqualität, Verdichtetes Bauen, Energiemanagement, Kostenreduktion, Benchmarking, Servicemodelle und Lebenszykluskosten. Zu den Servicemodellen gelte es die veränderten Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen. Der Trend deute in Richtung zielgruppenspezifische Servicemodelle (74%), zunehmende Branchenorientierung (64%) und bei Public Private Partnership (28%). Das sind Daten aus dem neuen FM Monitor-Umfrage, an der 230 Marktexperten beteiligt waren und wie sie sich die Zukunft vorstellen. Heute jedoch bewegt sich das Angebot von Servicemodellen auf rund 10%; da gibt es also noch viel Potenzial, wie Marco Bischof ausführte. Bei der Flächenoptimierung und beim Verdichteten Bauen sollte sich auch einiges bewegen, wie die Umfrage ergeben hat: 87% sehen vermehrte Flächenoptimierung sowie 71% verdichtetes Bauen als notwendig. Die aktuelle Situation ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Hälfte der FM-Unternehmen noch keine Flächenoptimierungs-Strategie anwenden. Massnahmenpaket der Politik Die Zürcher CVP-Nationalrätin Kathy Riklin äusserte sich unter dem Titel «Welchen Beitrag an die Energiewende leistet die Politik?» zur Energiewende des Bundesrates. Nach der Katastrophe im japanischen Fukushima vom 11. März 2011 hat die Landesregierung eine neue Energie-Strategie eingeleitet, die vorsieht, mittelfristig die fünf AKW in der Schweiz abzuschalten. Nach dem Waldsterben und der Katastrophe von Schweizerhalle und weiteren Umwelt-Skandalen habe man in Bern eine «Schock-Politik» betrieben, so Kathy Ricklin. Das Parlament folgte seinerzeit dem Bundesrat mit dem AKW-Ausstieg. 2013 wurde ein Massnahmenpaket geschnürt. Dabei geht es um die Erhöhung der Effizienz, den Verbrauch zu stabilisieren, die erneuerbare Energieproduktion (Solar, Bio) zu erhöhen, die elektrischen Netze umzubauen, die Energieforschung zu intensivieren, sowie die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Produktion zu verstärken. Fünf Initiativen wurden zum Energiethema eingereicht; nur die Cleantech Initiative auf Grund der bundesrätlichen Politik zurückgezogen. Die Zürcher Parlamentarierin wirkte etwas ratlos wie die politischen Kreise in Bern. Der Ausstieg aus der Kernenergie wurde quasi beschlossen, doch wie die Energieversorgung weitergehen soll, ist noch offen, weil ja auch die grossen Wasserkraftwerk-Projekte auf Widerstand stossen. Die Politik könne nur gute Rahmenbedingungen zum Energiewechsel schaffen: Kein «Stop-and-go», mehr Effizienz und nach 2020 müsse die Politik die sukzessive Ablösung des Fördersystems durch Lenkungssysteme angehen, so die Zürcher Nationalrätin abschliessend. Erfolg durch CO2-Management Zum Thema «Strategisches CO2-Management: Erfolg in 10 Schritten» referierten der pom-Senior Consultant Daniel Krebs und Urs Faes, Head Institutional Business Global Real Estate der UBS (Fund Management), und zeigten entsprechende Mittel zum Ziel auf. Als Punkt 1 geht es um die Erstellung eines Mehrjahresplanes zum CO2-Management und dann als 2. Schritt soll der Energieverbrauch ermittelt werden, das heisst, die vorhandenen Energiedaten sowie Heiz- und Nebenkosten auswerten. Weiter soll der Bestand der CO2-Emissionen errechnet werden, erklärte Daniel Krebs im Referat. Unter Punkt 4 werden die Instandsetzungskosten bei der CO2-Reduktionsbestrebungen eruiert; dabei sollen die Sanierung der Gebäudehüllen sowie den Ersatz mit erneuerbarer Wärmeerzeugung angestrebt werden. Anschliessend wird der Energiebedarf, die Betriebs- und Energiekosten nach der Sanierung ermittelt und die Emissionen erneut überprüft. Wichtig ist nach Meinung von Daniel Krebs auch ein CO2-Management, das eine Budgetierung, die strategische Erneuerungsplanung und ein Monitoring umfasst. Auf Grund von Berechnungen bei 45 Gebäuden, wo eine solche Strategie umgesetzt wurde, ergab sich ein Sparfaktor von 13% dank Einsatz von erneuerbaren Energien, also Wasser und Sonne usw. Schutz vor Risiken Für den Institutionellen Investor wie die UBS präsentiert sich die Situation entsprechend – 900 Liegenschaften mit einem Portfolio von 14 Milliarden Franken und einem jährlichen Bauvolumen von 350 Millionen bewirtschaftet die UBS Global Real Estate Switzerland, wie Urs Faes erklärt. Als Motivation für ein CO2-Management wird der Schutz des Vermögens vor Risiken wie Klimawandel, die Reaktion auf zunehmende gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, das vermehrte Interesse seitens Nutzer und Mieter sowie die steigenden Ansprüche der Anleger mit nachhaltigem und längerfristigen wirtschaftlichen Nutzen angegeben. Zum Vorgehen: Es wird ein nachhaltiges Immobilienmanagent (Portfolio Management) etabliert, das sich vom Investitionsentscheid (Akquisition & Disposition) über Sanierung & Entwicklung (Construction & Development Engineering) bis Betrieb & Unterhalt (Asset Management) erstreckt. Zweifeln über erneuerbare Energien
Als Energie-Spielverderber konnte sich der Unternehmer Rudolf Hug profilieren, der als Schluss-Referent, alle Mythen zum Energiewandel hinterfragte und feststellen konnte, dass praktisch ein Abschalten der Kernenergie-Kraftwerke nicht wie von der Politik vorgesehen im nächsten Jahrzehnt nicht möglich ist, sofern wir nicht «im Dunkeln hocken» wollen. Natürlich sei eine Energiewende technisch möglich, jedoch nicht realistisch oder auch sinnvoll, so der Unternehmer, um gleich eine klare Rechnung mit fossilen Energien zu präsentieren: noch umfassen Treib- und Brennstoffe aus Erdöl und Gas 67 Prozent des Schweizer Energiehaushalts. Nach den Worten von Hug sei der Klimawandel in den Hintergrund gedrängt worden und die Diskussion drehe sich im Wesentlichen um den Ausstieg aus der Kernenergie. Als grosser Mythos erachtet er, dass die Kernkraftwerke durch Photovoltaik und Windkraft ersetzt werden können. Und: die Elektrizitätsversorgung sei ein hochkomplexes System, weil der Konsum und Verbrauch kaum gesteuert werden kann. Es drohe somit auch die Gefahr eines Blackouts. Das Fazit des Unternehmers Hug: «Es braucht Backup-Kraftwerke oder Import.» Dann verwies er in seinem Referat auf die Energieentwicklung in Deutschland, da wird wieder vermehrt mit Kohle Strom erzeugt, was auf die CO2-Bilanz sich äusserst negativ auswirkt. Auch Solar- und Windenergie bringe keine nachhaltigeren Arbeitsplätze. Das Beispiel von Photovoltaik in Deutschland zeige dies deutlich, wo 2012 die über 100 000 Arbeitsplätze praktisch halbiert wurden, weil die Einspeisevergütungen angepasst wurden und so der Markt eingebrochen ist.
10.10.2014 | Autor
Eugen Rieser
|
o-mag.ch - Fachinformationen ausschlißlich online