![]() |
Fachbereich: Wirtschaftsentwicklung
Erstveröffentlichung: 04.02.2014 Ausgedruckt am: 30.07.2017 |
KOF-Beschäftigungsindikator Feb. 2014
Die Beschäftigungslage in der Schweiz bleibt weiterhin stabil. Das zeigt der aktuelle Beschäftigungsindikator der KOF, der nach einem Ausflug in negative Gefilde nun wieder leicht steigt und sich im positiven Bereich – wenn auch nahe null – befindet. Die zuletzt zu beobachtenden Branchenunterschiede in der Einschätzung der Zahl der Beschäftigen haben sich gemäss den Umfrageresultaten, auf denen der Indikator basiert, verringert. Der Indikator ist um 1,5 Punkte gestiegen und liegt nun bei 0,6 Punkten. Im November 2013 hatte er noch bei –0,9 gelegen. Der Aufwärtstrend resultiert auf der Einschätzung der von der KOF befragten Unternehmen, welche die Zahl ihrer Beschäftigten überwiegend als ausreichend einschätzen. Das heisst, dass mit einer Fortsetzung der Beschäftigungsentwicklung zu rechnen ist, die bereits die letzten Monate gekennzeichnet hatte. Ergebnisse nach Branchen
Zur MethodikDer KOF Beschäftigungsindikator wird aus Konjunkturumfragen bei Schweizer Unternehmen ermittelt. Er basiert auf Angaben der Unternehmen darüber, ob sie ihren Bestand an Beschäftigten als zu gross, zu klein oder als passend einschätzen und ob sie planen, Stellen in den kommenden drei Monaten auf- oder abzubauen. Der Indikator ermöglicht eine frühe Einschätzung der Lage auf dem Arbeitsmarkt, da er anzeigt, wie sich die gesamtschweizerische Beschäftigungsentwicklung in den nächsten drei Monaten verändern dürfte.
04.02.2014 | Autor
Jörg Naumann
|
o-mag.ch - Fachinformationen ausschlißlich online